Online-Fachtag

26. Juni 2024

Online-Fachtag

Von zugesetzten Aromastoffen und Ernährungsarmut bis zur familiären Essumgebung und Schwangerschaftsdiabetes reichen die Themen dieser Online-Fortbildung.

Körpergewicht in Balance

Online-Symposium

Körpergewicht in Balance

Unter- wie auch Übergewicht haben nicht physiologische Folgen, sondern auch psychische und soziale Dimensionen. Wir gehen den Ursachen auf den Grund und stellen Lösungsstrategien vor.

Rundum zahngesund

UGBforum

Rundum zahngesund

Erkrankungen im Mund können sich auf den gesamten Organismus auswirken, entzündliche Prozesse triggern und chronische Erkrankungen fördern. Über die überraschenden Zusammenhänge und wie sich mit Vollwert-Ernährung vorbeugen lässt, klärt dieses Heft auf.

Der Blick aufs Ganze

Vortragsreihe

Der Blick aufs Ganze

Biopsychosoziales Denken ist eigentlich nichts Neues. Der kranke Mensch leidet immer ganz. Diese Onlinevorträge bringen Ihnen ein tieferes Verständnis zum biopsychosozialen Gesundheitsmodell näher – für Sie persönlich, aber auch für Ihre Profession.


Die neuesten Beiträge

Newsletter

UGB-Newsletter Juni 2024

Liebe Leserinnen und Leser, Stefan Weigt die UGB-Jahrestagung liegt schon wieder einen ganzen Monat zurück. Fast 300 Teilnehmer:innen waren nach Gießen in die Kongresshalle gekommen, um sich über neueste Trends und Entwicklungen in der Ernährungsforschung zu informieren. Ein besonderes Highlight war dabei sicher die Ehrung von Prof. Claus Leitzmann, der sich für die wissenschaftliche Erforschung einer nachhaltigen Ernährung und die Verbreitung der Vollwert-Ernährung stark gemacht hat und den UGB seit über 40 Jahren mit Expertise und Engagement unterstützt hat. Eine kurze Zusammenfassung der Vorträge können Sie hier nachlesen: www.ugb.de/tagungsbericht-2024 Wenn Sie die Tagung verpasst haben, können Sie am 26. Juni einige der Vorträge noch einmal live bei unserem Online-Fachtag verfolgen und über den Chat individuelle Fragen an die Referent:innen richten: www.ugb.de/fachtag.

UGB-Tagung 2024: Von Geschmacksverführern bis zu Ernährungsarmut

23.05.2024

UGB-Tagung 2024: Von Geschmacksverführern bis zu Ernährungsarmut

Essen bedeutet nicht nur genügend Nährstoffe aufzunehmen. Bei der UGB-Jahrestagung am 3./4. Mai 2024 machten die Referent:innen wieder einmal deutlich, was eine nachhaltige Ernährung ausmacht.

Ernährung in der Therapie

02.05.2024

Ernährung in der Therapie

Diabetes, Fettleber, Rheuma – in der Therapie etlicher Erkrankungen ist die richtige Lebensmittelauswahl ein wesentlicher Baustein. Auch wenn Ernährung im Krankheitsfall die medizinische Therapie nicht immer ersetzen kann, haben Therapeut:innen und bereits erkrankte Menschen die Chance, über eine nährstoffoptimierte, vollwertige Ernährung die Genesung erheblich zu unterstützen.

Foliensatz Ernährung

30.04.2024

Foliensatz Ernährung

Sie geben Seminare zum Thema gesunde Ernährung und wollen die Inhalte anschaulich vermitteln? Dann ist die Vortragspräsentation "Ernährung aktuell" des UGB genau das Richtige für Sie. Die didaktisch aufbereiteten Vortrags-Charts lassen sich ideal in Vorträgen einsetzen und sparen viel Arbeit bei der Vorbereitung. Die Charts können mit PowerPoint direkt vom Computer präsentiert oder als Folien ausgedruckt werden.

Fabrik statt Farm: Tierische Proteine durch Fermentation

06.04.2024

Fabrik statt Farm: Tierische Proteine durch Fermentation

Wie wäre wohl die Welt, wenn wir übliche tierische Lebensmittel wie Milch, Eier und Fleisch ganz ohne Tier herstellen würden? Präzisionsfermentation scheint die Lösung zu bieten. Mit der gezielten Produktion tierischer Proteine ließe sich Tierleid vermeiden und das Klima schützen.

Biopsychosozial: Gesundheit neu gedacht

04.04.2024

Biopsychosozial: Gesundheit neu gedacht

Diese Ausgabe des Fachmagazins UGBforum zeigt eindrucksvoll auf, warum der biopsychosoziale Ansatz einen neuen Blick auf Gesundung und Krankheit ermöglicht. Der Ansatz zielt darauf ab, Menschen so zu stärken, dass sie selbst Kompetenz für ihre Gesundheit erlangen. Diese Eigenverantwortung ist heute wichtiger denn je. Dabei geht es nicht um egoistisches Handeln, sondern vielmehr darum, die eigenen Bedürfnisse bewusst wahr und die eigene Gesundheit ernst zu nehmen.

Newsletter

UGB-Newsletter April 2024

Liebe Leserinnen und Leser, Stefan Weigt das UGB-Symposium im März zum Thema „Essen als Risikofaktor“ war ein voller Erfolg. Im Feedback der Teilnehmer:innen erhielten alle Referent:innen Bestnoten für ihre Vorträge. Ein gelungenes Debüt als neue UGB-Dozentin gab Andrea Fischer. Die Ernährungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Säuglings- und Kinderernährung klärte über die wichtigsten Faktoren zum Essen bei Schichtarbeit auf und gab einen fundierten Überblick, wie zugesetzte Zucker, Süßstoffe und neuartige Zuckeralternativen zu bewerten sind.

Vegan essen – so geht‘s vollwertig

03.04.2024

Vegan essen – so geht‘s vollwertig

Wer sich vollwertig-vegan ernähren möchte, sollte wissen, wie eine gesunde Lebensmittelauswahl auf pflanzlicher Basis aussieht und auf welche Nährstoffe es besonders ankommt. Von Laborfleisch über vegane Sporternährung bis Knochengesundheit gibt das digitale Dossier Antworten auf die brennendsten Fragen rund um eine vegane Ernährung.

Was macht Fasten mit dem Mikrobiom?

15.03.2024

Was macht Fasten mit dem Mikrobiom?

Was wir täglich essen, beeinflusst ganz wesentlich die Mikroorganismen in unserem Darm. Diese vielfältige Bakterien-gemeinschaft verändert sich, sobald wir unsere Ernährungsweise variieren. Besonders deutlich zeigt sich das bei Nahrungspausen wie den unterschiedlichen Fastenformen. Inwiefern dadurch unsere Gesundheit beeinflusst wird, ist Gegenstand spannender Forschungsarbeiten.

Newsletter

UGB-Newsletter März 2024

Liebe Leserinnen und Leser, Stefan Weigt nach und nach steigt bei uns schon die Vorfreude auf die UGB-Tagung im Mai. Endlich wieder eine Gelegenheit, sich mit Kolleg:innen auszutauschen und mit Freund:innen und Gleichgesinnten ein Schwätzchen zu halten. Zudem können wir uns auf ein Wiedersehen mit Prof. Claus Leitzmann freuen, der auf der Tagung einen Vortragsblock moderieren wird.

Fastenbegleitung: anspruchsvoll und bereichernd

05.02.2024

Fastenbegleitung: anspruchsvoll und bereichernd

Woher kommt die Faszination fürs Fasten und was motiviert Menschen, andere beim Fasten zu begleiten? UGB-Fastenleiterin Friederike Carlsson berichtet von ihrem Weg zum Fasten, und warum sie die Tätigkeit als Fastenbegleiterin so bereichernd empfindet.

Fasten – Leichtigkeit gewinnt

05.02.2024

Fasten – Leichtigkeit gewinnt

Fasten ist ein hervorragender Türöffner, um alte Gewohnheiten abzulegen und günstigere Essgewohnheiten zu etablieren. Zugleich gelingt es, mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden im Alltag zu erlangen.

Newsletter

UGB-Newsletter Februar 2024

Liebe Leserinnen und Leser, Stefan Weigt 2010 hat der UGB als erste Ernährungsorganisation in Deutschland seinen Social-Media-Auftritt bei Facebook gestartet. Auch über Instagram halten wir unsere Follower seit Jahren mehrmals wöchentlich über Wissenswertes aus der Wissenschaft und unsere Veranstaltungen und Aktivitäten auf dem Laufenden. Dazu gibt es leckere saisonale Vollwert-Rezepte und ab und zu ein unterhaltsames Wissensquiz. Bei Twitter haben wir unsere Aktivitäten im letzten Jahr eingestellt und probieren jetzt den neuen WhatsApp-Kanal aus, um Sie mit Neuigkeiten zu versorgen. Wer möchte, kann uns dort gerne besuchen und abonnieren: www.ugb.de/whatsapp. Wir sind gespannt auf Ihre Reaktionen.

Update Säuglings- und Kinderernährung

Seminar

Update Säuglings- und Kinderernährung

Täglich werden Meldungen mit neuen Erkenntnissen für werdende und junge Mütter zur Ernährung ihrer Sprößlinge veröffentlicht. Doch welche Neuigkeiten sind wirklich fundiert, vertrauenswürdig und gut umsetzbar? In diesem Seminar gehen wir aktuell diskutierten Themen auf den Grund und integrieren gesichertes neues Wissen in die bisherigen Empfehlungen. So bleiben Sie als Ernährungsfachkraft up to date.

Gesundes Altern

13.01.2024

Gesundes Altern

Dass wir altern und unsere Körperfunktionen nachlassen, ist ein unvermeidlicher Prozess. Die Altersforschung hat dazu inzwischen verschiedene Einflussfaktoren identifizieren können. Die gute Nachricht: Durch Ernährung und Lebensstil können wir unsere Lebenszeit und die Jahre, die wir in Wohlbefinden erleben, verlängern.